Weiterbildung
In Deutschland taucht die Teildisziplin „Compensation & Benefits Management“ an Hochschulen kaum auf. Wenige Dozenten geben eigenständige Seminare, einige binden Vorträge von Praktikern in ihren Veranstaltungen ein. Eine echte Hochschulausbildung oder akademische Weiterbildung zu Compensation & Benefits gibt es bis heute (Stand April 2017) jedoch nicht.
Auch die deutsche Forschungslandschaft beschäftigt sich kaum mit dem Fachgebiet.
Nachfolgend findet sich eine Übersicht von bekannten und bewährten, praxisorientierten Angeboten:
- Eine Einführung in das evidenzbasierte Personalmanagement bietet das Center for Evidence-Based Management (CEBMa) in Zusammenarbeit mit Science for Work und der Universität Ghent ab September 2017 in Europa und Asien an: http://www.balancehr.be/en/development
Weitere Details habe ich in einem eigenen Blog-Artikel zusammengefasst. - Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung bietet in Zusammenarbeit mit Susanne Tertilt von Strategie M ein Seminar „Leistungsgerecht und erfolgsorientiert – Vergütungssysteme gestalten und implementieren“ an. Die Kosten betragen etwa 1.200,- EUR.
https://www.dgfp.de/seminare/seminar/1163 - In Deutschland bietet die Lurse AG sei vielen Jahren eine Ausbildung zum Compensation + Benefits-Manager an. Die Kosten liegen bei etwa 3.000,- EUR.
https://www.lurse.de/de/seminare/ausbildung-zum-compensation-benefits-manager - An der Vlerick Business School wird im Rahmen der „Executive Master Class in Human Resources Management“ auch ein Modul zu „Compensation & Benefits Management“ angeboten. Einzeln liegen die Kosten hierfür bei knapp 4.500,- EUR.
https://www.vlerick.com/en/programmes/management-programmes/human-resource-management/compensation-and-benefits-management
Auch die großen Vergütungsberatungen in Deutschland bieten Inhouse-Seminare an. Wie durchdacht und wissenschaftlich fundiert lässt sich jedoch schwer beurteilen.